Schwerpunkte
In meiner Begleitung stehen deine individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Herausforderungen des Lebens im Mittelpunkt.
Psychotherapeutische Unterstützung erfolgt bei mir nach dem Heilpraktikergesetz und meiner Sorgfaltspflicht.
Hier kannst du dich über verschiedene Themen informieren.

Ängste, Panikattacken & Phobien
Ängste wollen uns eigentlich vor Gefahren beschützen, die heute bedrohlich, sinnlos und einschränkend erscheinen.
Panikattacken sind plötzlich, akut, intensiv und können mit diversen Symptomen bis hin zu Todesängsten auftreten.
Phobien (Sozialphobie, Agoraphobie) bedeutet, sich mit Menschen oder in Situationen übermäßig unwohl zu fühlen, nicht gut oder nicht richtig zu sein. Angst vor engen Räumen, dem Fahrstuhl, Autofahren, Einkaufen gehen...
Diese Symptome führen meist zu einem Vermeidungsverhalten, das unser Lebens beeinträchtigt oder gar bestimmt.

Leichte depressive Episoden
Die Stimmung ist über einen längeren Zeitraum gedrückt. Dinge, die vorher Freude bereitet haben, fühlen sich oft leer oder bedeutungslos an oder kosten übermäßig viel Kraft und Überwindung. Hinzu kommt häufig ein Mangel an Antrieb oder Energie, der Alltag kann sich anstrengend anfühlen.
Begleitend können Konzentration und Selbstwertegefühl gemindert sein, Schuld- oder Versagensgefühle, Schlafstörungen oder gar körperliche Beschwerden ohne klare Ursache können ebenso auftreten.
Eine leichte Depression ist keine "normale Traurigkeit", sondern ein ernstzunehmender Zustand.

Anpassungsstörungen & Probleme am
Arbeitsplatz
Belastende Lebensereignisse oder tiefgreifende Veränderungen können unsere Stabilität erschüttern. Die Reaktion auf diese einschneidenden Erlebnisse sind je nach persönlichen Prädispositionen individuell und nicht vergleichbar.
Hierbei kann es sich um Situationen wie folgt handeln:
- Umzug
- Trennung
- Verlust von Mensch oder Tier
- Einschneidende Veränderungen privat oder beruflich
- Arbeitsplatzverlust
- Mobbing
- Existenzängste
- Veränderungen im privaten Umfeld
Eine Anpassungsstörung ist eine natürliche Reaktion auf Belastungen.

Beziehungsprobleme
Zwischenmenschliche Spannungen und wiederkehrende emotionale Muster können sehr unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Themen wie Rückzug, Sprachlosigkeit, das Gefühl, nicht verstanden oder gesehen zu werden oder gar Hilflosigkeit können verunsichern und erschöpfen.
Häufig entsteht der Eindruck, dass die Schwierigkeiten vor allem bei dem anderen den Ursprung haben.
Entscheidend ist, Schuldvorwürfe loszulassen und Verantwortung für uns selbst zu übernehmen.
Beziehung umzulernen ist ein entscheidender Prozess zu mehr emotionaler Freiheit und einem echten Miteinander.

Alte Verletzungen & Psychosomatik
Alte Verletzungen sind oftmals unverarbeitete Erfahrungen, die sich im Laufe des Lebens eingeprägt haben. Vielleicht aus der Kindheit & Jugend, aus früheren Beziehungen, familiären und sozialen Erfahrungen, Verlusterlebnissen oder besonders belastenden Lebensphasen. Solche Eindrücke prägen unsere Wahrnehmungen und Schutzstrategien, daher setzen wir eigene Filter vor unsere eigene Wahrheit.
Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung zwischen seelischer Belastung und körperlicher Reaktion. Die Symptome können vielfältig sein und sind oftmals ohne klare körperliche Ursache für die Person selbst unerklärlich.
Jegliche Symptome sind real und ernst zu nehmen, sie beeinflussen unser Wohlbefinden.

Lebenskrisen,
Erschöpfung,
innere Unruhe & Grübeln
Lebenskrisen können Momente sein, in denen vertraute Sicherheiten ins Wanken geraten. Psychische Erschöpfung und innere Unruhe werden oft als Fülle oder Leere empfunden, nicht greifbar und doch ständig spürbar. Es kann wie ein permanentes Vibrieren wirken, das keine Pause zulässt und den Blick auf das Wesentliche einengt. Grübeln ist mehr als bloßes Nachdenken. Es zieht die Aufmerksamkeit unaufhörlich zu den selben Gedanken und gibt das Gefühl, die Richtung zu verlieren.
Solche Phasen können die Klarheit & Orientierung im Alltag erheblich beeinträchtigen.