Individuelle Begleitung 

Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt "Behandlung der Seele". In diesem begleitenden Prozess geht es um dich und deine Themen im Innen und im Außen.

Es ist vollkommen in Ordnung, therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Den Mut zu haben, für sich selbst ins Tun zu kommen, ist ein wichtiger Schritt - sei stolz auf dich!

Schwerpunkte

In meiner Begleitung stehen deine individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Herausforderungen des Lebens im Mittelpunkt. 

Psychotherapeutische Unterstützung erfolgt bei mir nach dem Heilpraktikergesetz und meiner Sorgfaltspflicht.

Hier kannst du dich über verschiedene Themen informieren.

Ängste, Panikattacken & Phobien 

Ängste wollen uns eigentlich vor Gefahren beschützen, die heute bedrohlich, sinnlos und einschränkend erscheinen. 

Panikattacken sind plötzlich, akut, intensiv und können mit diversen Symptomen bis hin zu Todesängsten auftreten.

Phobien (Sozialphobie, Agoraphobie) bedeutet, sich mit Menschen oder in Situationen übermäßig unwohl zu fühlen, nicht gut oder nicht richtig zu sein. Angst vor engen Räumen, dem Fahrstuhl, Autofahren, Einkaufen gehen...

Diese Symptome führen meist zu einem Vermeidungsverhalten, das unser Lebens beeinträchtigt oder gar bestimmt.

Leichte depressive Episoden

Die Stimmung ist über einen längeren Zeitraum gedrückt. Dinge, die vorher Freude bereitet haben, fühlen sich oft leer oder bedeutungslos an oder kosten übermäßig viel Kraft und Überwindung. Hinzu kommt häufig ein Mangel an Antrieb oder Energie, der Alltag kann sich anstrengend anfühlen. 

Begleitend können Konzentration und Selbstwertegefühl gemindert sein, Schuld- oder Versagensgefühle, Schlafstörungen oder gar körperliche Beschwerden ohne klare Ursache können ebenso auftreten. 

Eine leichte Depression ist keine "normale Traurigkeit", sondern ein ernstzunehmender Zustand. 

 

Anpassungsstörungen & Probleme am 
Arbeitsplatz 

Belastende Lebensereignisse oder tiefgreifende Veränderungen können unsere Stabilität erschüttern. Die Reaktion auf diese einschneidenden Erlebnisse sind je nach persönlichen Prädispositionen individuell und nicht vergleichbar. 

Hierbei kann es sich um Situationen wie folgt handeln:

  • Umzug 
  • Trennung
  • Verlust von Mensch oder Tier
  • Einschneidende Veränderungen privat oder beruflich
  • Arbeitsplatzverlust
  • Mobbing
  • Existenzängste
  • Veränderungen im privaten Umfeld

Eine Anpassungsstörung ist eine natürliche Reaktion auf Belastungen. 

Beziehungsprobleme

Zwischenmenschliche Spannungen und wiederkehrende emotionale Muster können sehr unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Themen wie Rückzug, Sprachlosigkeit, das Gefühl, nicht verstanden oder gesehen zu werden oder gar Hilflosigkeit können verunsichern und erschöpfen. 

Häufig entsteht der Eindruck, dass die Schwierigkeiten vor allem bei dem anderen den Ursprung haben. 

Entscheidend ist, Schuldvorwürfe loszulassen und Verantwortung für uns selbst zu übernehmen. 

Beziehung umzulernen ist ein entscheidender Prozess zu mehr emotionaler Freiheit und einem echten Miteinander. 

 

Alte Verletzungen  & Psychosomatik

Alte Verletzungen sind oftmals unverarbeitete Erfahrungen, die sich im Laufe des Lebens eingeprägt haben. Vielleicht aus der Kindheit & Jugend, aus früheren Beziehungen, familiären und sozialen Erfahrungen, Verlusterlebnissen oder besonders belastenden Lebensphasen. Solche Eindrücke prägen unsere Wahrnehmungen und Schutzstrategien, daher setzen wir eigene Filter vor unsere eigene Wahrheit. 

Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung zwischen seelischer Belastung und körperlicher Reaktion. Die Symptome können vielfältig sein und sind oftmals ohne klare körperliche Ursache für die Person selbst unerklärlich. 

Jegliche Symptome sind real und ernst zu nehmen, sie beeinflussen unser Wohlbefinden.

Lebenskrisen, 
Erschöpfung, 
innere Unruhe & Grübeln

Lebenskrisen können Momente sein, in denen vertraute Sicherheiten ins Wanken geraten. Psychische Erschöpfung und innere Unruhe werden oft als Fülle oder Leere empfunden, nicht greifbar und doch ständig spürbar. Es kann wie ein permanentes Vibrieren wirken, das keine Pause zulässt und den Blick auf das Wesentliche einengt. Grübeln ist mehr als bloßes Nachdenken. Es zieht die Aufmerksamkeit unaufhörlich zu den selben Gedanken und gibt das Gefühl, die Richtung zu verlieren. 

Solche Phasen können die Klarheit & Orientierung im Alltag erheblich beeinträchtigen.

Therapie-Angebot

Ich begleite dich dabei, belastende Situationen zu bewältigen, deine Ressourcen zu stärken und dein emotionales Wohlbefinden wiederzufinden. 

Nachfolgend findest du eine Übersicht meines Angebots. 

"Gemeinsam finden wir den Weg, der zu dir passt."

Von Herzen, Nadine

Moderne 
Verhaltenstherapie
ACT - Akzeptanz & Commitment
-nach Steven C. Hayes-

Im Wesentlichen geht es bei der ACT darum, ein werteorientiertes Leben zu führen.

Zu den zentralen therapeutischen Zielen gehören Akzeptanz und Achtsamkeit, sowohl in der Wahrnehmung des eigenen Selbst als auch in der Gestaltung des Handelns. Dabei steht die Lebensqualität im Vordergrund, die entsteht, wenn Entscheidungen im Einklang mit den persönlichen Werten getroffen werden. 

Anstatt mit belastenden Gedanken oder Mustern zu diskutieren, wird die Bereitschaft gestärkt, auch unangenehme Empfindungen zuzulassen.

Durch Modifikation und Umstrukturierung der kognitiven Reaktion, wird emotionale Flexibilität und Freiheit geschaffen. 

Schematherapie 
Innere-Kind-Arbeit
-nach Jeffrey E. Young-

In der Schematherapie ist das "Innere Kind" ein zentraler Begriff. Er steht für frühkindliche Erlebnisse und die daraus entstandenen Persönlichkeitsmuster, die heute Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen im Erwachsenenalter prägen. Diese Muster sind natürliche Verarbeitungsstrategien, die Schutz oder Bewältigung in belastenden Situationen ermöglichten. 

Ziel der inneren Kindarbeit ist es, diese emotionalen Muster zu erkennen, zu verstehen und in Kontakt mit den Bedürfnissen des gesunden Erwachsenen zu bringen. 

Durch gezielte Methoden wird die Verbindung zu den eigenen Ressourcen gestärkt, sodass belastende Muster aufgelöst werden können. 

EFT - Emotional Freedom 
Techniques Klopftechnik 
-nach Gary Craig-

EFT ist eine ganzheitliche Technik zur Auflösung von emotionalem Stress. Durch sanftes Klopfen auf bestimmte Körperpunkte, die auch in der Akupressur/Akupunktur genutzt werden, können gleichzeitig körperliche und emotionale Ebenen aktiviert werden. Ungute Gefühle werden wahrgenommen, gespürt und in Verbindung mit positiven Impulsen neu erlebt. So entsteht Raum, belastende Emotionen zu regulieren und die Handlungsfähigkeit zu stärken. 

EFT unterstützt beim Umgang mit negativen Glaubenssätzen, bei Panikattacken, bei Blockaden und vielen anderen Themen. 

EFT kann jederzeit und überall angewendet werden.

Entspannungsverfahren

Entspannung bedeutet mehr als "nichts tun". Sie ist ein bewusst herbeigeführter Zustand, in dem sich Körper und Geist erholen, Stresshormone abgebaut werden und innere Ausgeglichenheit entstehen kann. Es erfordert gezieltes Üben, um in stressigen Momenten und Lebensphasen Entspannung abrufen zu können. Regelmäßig angewandt, können Anspannungen gelöst, der Schlaf verbessert, das Nervensystem reguliert und das allgemeine Wohlbefinden gefördert werden. 

Zu den bewährten Methoden zählen vor allem:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Atemtechniken
  • EFT-Klopfen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Body - Scan
  • Reiki 
  • Meditation

Alle diese Verfahren wirken auf körperlicher und psychischer Ebene und unterstützen die Fähigkeit, sich selbst gezielt in einen Zustand innerer Ruhe zu führen.

Coaching (Carl Rogers)

Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers ist ein humanistisches Verfahren, das auf Empathie, Wertschätzung und Echtheit der Begegnung basiert. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bereits ins sich trägt. Durch offene, wertfreie Gesprächsatmosphäre entsteht Raum, die eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen und neue Sichtweisen zu entwickeln.

 Diese therapeutische Grundhaltung lasse ich auch einfließen, um Veränderungsprozesse achtsam und zielgerichtet zu begleiten. 

Coaching ist ein lösungs- und zukunftsorientierter Prozess, der dabei unterstützt, Klarheit zu gewinnen, Ziele zu definieren und konkrete Schritte umzusetzen. Es richtet sich nicht auf die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern auf die Förderung persönlicher und beruflicher Entwicklung.


Elemente aus Gesprächstherapie und Coaching geben meiner Haltung als Therapeutin eine besondere Tiefe und runden die Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie ab.

 

Hochsensibilität
nach Elaine N. Aron

"Ich war schon immer anders..." Kommt dir das bekannt vor? 

Hochsensibilität ist ein ganz besonderes Herzensthema mit dem ich mich in vielen Workshops und Seminaren beschäftigt und weitergebildet habe. 

Es ist keine Krankheit, sondern eine besondere Gabe, denn die Menschen nehmen innere und äußere Reize um ein Vielfaches intensiver auf, als Menschen ohne diese Superkraft. Ihnen fehlt der "Filter"!!! Emotionen, Stimmungen im Raum, Geräusche, Farben, Gerüche, Gespräche, Berührungen, Reize  jeglicher Art und sogar Energien und Schwingungen können so viel stärker wahrgenommen werden, dass es manchmal zu mentalen Belastungen bis hin zu Krankheitsbildern wie Depressionen oder anderem führen kann. Das liegt daran, dass das Nervensystem mit den ständigen Reizüberflutungen völlig überladen ist und auf eine Art Überlebensmodus umschaltet.

Etwas 20% der Menschheit ist hochsensibel, oftmals wissen sie nur gar nichts davon. 

Erkennen, Psychoedukation (also verstehen), den Alltag an die Bedürfnisse anpassen und neue Blickwinkel als Chance für neue Wege zu deinem erfüllten Leben finden.

Die Vorteile der Video-Sprechstunde

Online-Psychotherapie

Im digitalen Wandel ist es möglich, psychotherapeutische Begleitung auch per Videosprechstunde wahrzunehmen. Das bietet Flexibilität und die Chance, dich in deiner vertrauten Umgebung zu öffnen. 

Manchmal lassen sich Termine in meiner Praxis für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) in Blieskastel, Saarland nicht einrichten. In solchen Fällen kann die Psychotherapie deutschlandweit unabhängig vom Standort per Videosprechstunde durchgeführt werden, sofern die Voraussetzungen nach dem Fernbehandlungsgesetz erfüllt sind.

Ich erlebe, dass die gemeinsame Arbeit im geschützten digitalen Raum ebenso wirksam ist, wie persönlich vor Ort. Die eingesetzten Methoden lassen sich gut online anwenden und ermöglichen einen klaren, unterstützenden Prozess auf Augenhöhe. 

Vorteile einer Online-Psychotherapie

Eine unkomplizierte Lösung, die dir als wertvolle Alternative Flexibilität und Unterstützung auch außerhalb meiner Praxisräume ermöglicht.

  • Flexibilität: Termine können auch abends oder in besonderen Lebenslagen stattfinden.
  • Vertraute Umgebung: Du kannst dich in deinem gewohnten Umfeld öffnen.
  • Zeitersparnis: Keine Anfahrtswege, keine Wartezeiten.
  • Alltagstauglich: Besonders hilfreich, wenn berufliche Verpflichtungen, Familienaufgaben oder eingeschränkte Mobilität den Praxisbesuch erschweren.
  • Unterstützung bei Belastungen: Auch wenn Ängste, gesundheitliche Einschränkungen oder fehlende Fahrmöglichkeiten ein Hindernis darstellen, kann die Online-Psychotherapie eine gute Alternative sein.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an einer Online-Therapiesitzung brauchst du lediglich:

  • eine stabile Internetverbindung
  • einen PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Kamera/Webcam
  • ein Mikrofon oder Headset für klare Verständigung

Den Zugangslink zur geschützten Videosprechstunde erhältst du direkt von mir. Ich nutze ausschließlich zertifizierte Plattformen, die auch im medizinischen Bereich eingesetzt werden und den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Das bedeutet, deine Daten bleiben vertraulich und sind bestmöglich geschützt.

Wichtiger Hinweis: Online-Psychotherapie im rechtlicher Rahmen

Gemäß § 9 Heilmittelwerbegesetz (HWG)

Die psychotherapeutische Begleitung erfolgt grundsätzlich im persönlichen Kontakt in meiner Praxis in Blieskastel, Saarland. Dort kann ich dich umfassend wahrnehmen und die notwendige Sorgfalt gewährleisten.

In manchen Fällen ist es jedoch nicht möglich, zeitnah in die Praxis zu kommen. Dann biete ich ergänzend die Möglichkeit der psychologischen Online-Begleitung über sichere Videokonferenzsysteme an. Diese Form fällt unter den Begriff Fernbehandlung und ist im § 9 Heilmittelwerbegesetz (HWG) klar geregelt. 

Das bedeutet konkret:

  • Diagnosen dürfen nicht ausschließlich online gestellt werden. 
  • Eine Präsenztherapie wird dadurch nicht ersetzt.
  • Meine Online-Angebote sind deshalb rechtlich als psychologische Online-Beratung einzustufen. 

Da sich der Begriff Online-Psychotherapie im Sprachgebrauch etabliert hat, wirst du ihn auf meiner Webseite häufiger lesen. Ich verwende ihn, damit du dich leichter orientieren kannst. Rechtlich korrekt handelt es sich jedoch um eine Online-Beratung.

Was bedeutet das nun für dich?

  • Ich begleite dich online sorgfältig und verantwortungsvoll im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. 
  • Bei Verdacht auf körperliche Ursachen oder bei schweren psychischen Krisen verweise ich dich ausdrücklich an ärztliche oder psychologische Fachstellen. 
  • Eine Online-Sitzung ist immer eine freiwillige Ergänzung und ist niemals ein Ersatz für notwendige medizinische oder psychotherapeutische Präsenzbehandlung.

Mit diesem Hinweis möchte ich für Transparenz und Sicherheit sorgen, die für dich ebenso wie für mich als Heilpraktikerin für Psychotherapie wichtig ist. 

 

"Sei Du selbst & entfalte Deine Einzigartigkeit"

Von Herzen, Nadine

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.